Bewusstes Kreuzfahren. Wir segeln – und zwar wirklich.
Bei RUNNING ON WAVES setzen wir alles daran, die gute alte Tradition des echten Segelns auf einem Großsegler wieder aufleben zu lassen – jene Zeiten, in denen der Reisende ein Teil der Natur und ihrer Elemente blieb und sein Einfluss auf die Umwelt so flüchtig war wie die Gischt auf dem Kamm einer Meereswelle.
Doch Segeln ist nicht unser einziges Ziel. Unser Hauptanliegen ist es, unseren Gästen die Türen zu den lokalen Kulturen zu öffnen – und genau das macht den Unterschied. Deshalb besuchen wir nicht nur große Häfen, die in den meisten Ländern den Großteil der Tourismuseinnahmen generieren, sondern auch kleinere Inseln mit ihren einzigartigen, traditionellen Lebensweisen. Diese Orte sind oft auf den Tourismus angewiesen, und sowohl wir als auch unsere Gäste tragen zur lokalen Wirtschaft bei.
Manche dieser Inseln haben keinen Flughafen und sind für große Kreuzfahrtschiffe unzugänglich. Doch RUNNING ON WAVES kann dank ihres geringen Tiefgangs überall hinsegeln.
Dort bieten wir unseren Gästen die Möglichkeit, ein familiengeführtes Weingut, eine Käse- oder Olivenölmanufaktur, ein abgelegenes Kloster, eine Stätte des antiken Hellas oder einen Nationalpark zu besuchen. Wer dies wünscht, wird von lokalen Führern begleitet und kann direkt mit den Menschen vor Ort in Kontakt treten.
Unsere Ankünfte – ob auf großen oder kleinen Inseln – gleichen jedoch niemals einer Invasion riesiger Menschenmengen mit endlosen Reihen von Doppeldeckerbussen am Pier. Nein, wir kommen und gehen in Harmonie, ohne die Ruhe zu stören. Gerade auf kleineren Inseln bevorzugen es unsere Gäste oft, gar keine Transportmittel zu nutzen, sondern sich einfach in den verwinkelten Gassen einer charmanten Altstadt zu verlieren...
Lokale Speisen und lokaler Wein – was könnte wichtiger sein, um ein fremdes Land wirklich kennenzulernen? Nach den Prinzipien von Slow Food kaufen wir so oft wie möglich saisonale und lokale Produkte ein und servieren sie unseren Gästen.
Da der Wind unsere Hauptantriebskraft ist, verbraucht RUNNING ON WAVES außergewöhnlich wenig Treibstoff – im Durchschnitt nur 75 Liter pro Stunde, was etwa zehnmal weniger ist als bei einem vergleichbaren Motorboot.
Zudem motivieren wir unsere Crew durch ein Bonusprogramm, den Treibstoffverbrauch weiter zu senken – und das durch echte Segelkunst.
Um einen umweltfreundlichen Betrieb sicherzustellen, setzen wir innovative Technologien ein. Dazu gehören ein dreistufiges Abfalltrennungsverfahren sowie ein vollständiger Wasserkreislauf an Bord: Meerwasser wird durch Entsalzungsanlagen aufbereitet und für Duschen, Trinkwasser und technische Zwecke genutzt. Danach wird es in der Kläranlage gereinigt und kehrt sauber ins Meer zurück.
Auf RUNNING ON WAVES arbeiten Seefahrer und Hospitality-Profis aus aller Welt zusammen – darunter aus Griechenland, Zypern, den Philippinen, der Ukraine, Deutschland, Österreich, Indonesien und Australien. Sie bilden ein starkes Team, in dem sich jeder wie in einer Familie sicher und unterstützt fühlt. Alle sind stolz darauf, eine außergewöhnliche Erfahrung zu bieten, die in der Reisebranche ihresgleichen sucht.
Erwähnenswert ist auch, dass Frauen 50 % der Führungspositionen in der Hospitality-Abteilung an Bord und im Unternehmenssitz innehaben.